Leitbild
Die Wurzelkinder orientieren sich an einer lebendigen und zeitgemäßen Waldorfpädagogik im dynamischen Austausch aller Beteiligten. Pädagogen und Eltern verfolgen gemeinsam das Ziel, dem Kind Geborgenheit und Atmosphäre für eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Der Kindergartenalltag ist geprägt, von einem sinnhaften, täglichen, wöchentlichen und jährlichen Rhythmus, der in Verbundenheit mit der Natur und mit allen Sinnen erlebbar wird. Dieses bietet Hülle und schafft Freiraum für die individuelle Entwicklung. Uns ist es wichtig, einen bewussten Umgang miteinander, mit den uns gegebenen Dingen und unserer Umwelt vorzuleben. In unserem praktischen Handeln im Alltag werden diese Werte erlebbar. Die Wurzelkinder möchten eine behütende Gemeinschaft für die Kinder bieten, in der eine vertrauensvolle und wertschätzende Haltung und Begegnung der Eltern und Pädagogen vorgelebt wird. Dadurch ist Raum für Reflektion sowie persönliche und gemeinsame Weiterentwicklung gegeben. >
Konzept
Waldorfpädagogik
Die Waldorfpädagogik arbeitet auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde/Erziehungsmethode von Rudolf Steiner (*1861 – †1925). Der Fokus liegt besonders auf der freien Entfaltung und Entwicklung der einzigartigen Individualität eines jeden Kindes.
Der Mensch/das Kind bildet eine Einheit aus Leib, Seele und Geist, der gleichermaßen gefördert, erzogen und gesehen werden muss. Nur so kann sich das Kind in seiner ganzen Vielfalt und Individualität gesund entwickeln und heranwachsen.
In der Waldorfpädagogik hat der Erziehende u.a. die Aufgabe, das Individuum eines jeden Kindes zu erkennen und mit liebevollem Blick und einer inneren wahren Haltung zu begleiten und zu fördern.
Pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit bei den Wurzelkindern lehnt sich stark an die Waldorfpädagogik an. Eine wichtige zentrale Rolle im Kindergartenalltag spielt der Rhythmus – er wird in der Tagesstruktur, in der Woche und im Jahresverlauf erlebbar.
Zu bestimmten Zeiten kehren bestimmte Inhalte und Tätigkeiten immer wieder. Das vermittelt den Kindern eine Sicherheit und hilft ihnen, die wiederkehrenden Inhalte aufzunehmen. Die Erzieher/-innen führen im Tageslauf vielfach einfache und sinnvolle Tätigkeiten, wie z.B. tägliche frische Zubereitung des Frühstücks, Handarbeit, jahreszeitliche Bastelangebote und Vorbereitung der anstehenden Feste aus; dies vermittelt den Kindern anschauliche Zusammenhänge des alltäglichen Lebens.
Die einfachen und natürlichen Spielmaterialien ermöglichen den Kindern phantasievolle und vielfältige Spielmöglichkeiten, die nicht auf bestimmte Tätigkeiten festgelegt sind.
Vorbild und Nachahmung ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Das Kind braucht wahrhaftige Vorbilder, an denen es sich orientieren und identifizieren kann. Es benötigt keine Erklärungen, sondern Handlungen und Tätigkeiten, die einen Sinn ergeben.
Das Kind kann durch eine gesunde Wahrnehmung von Leib und Seele seinen Geist voll entwickeln.
Diese Möglichkeiten der Wahrnehmungen erleben die Kinder in Finger, Reigen, Sing- und Bewegungsspielen, in der Eurythmie und der regelmäßigen Gartenzeit. Das Erleben und Ausbauen der Körperbeweglichkeit sowie die Geschicklichkeit führt somit zu einer inneren Beweglichkeit.
Das Kind ist ganz Sinnesorgan. Die Bewegungsvielfalt und die Vielfalt der Sinneswahrnehmung im Spiel und in den Tätigkeiten im Kindergartenalltag schafft dem Kind den Freiraum, sich selbst zu erfahren, seine individuelle Phantasie und daraus deren Gestaltung zu verwirklichen.
Elterninitiative
Die Kindertagesstätte Wurzelkinder e.V. ist eine Elterninitiative. Wir verstehen uns als Gemeinschaft, die Verantwortung für die Organisation des Kita-Betriebes übernimmt. Das umfasst die Gestaltung, der notwendigen Rahmenbedingungen, d.h. Strukturen, wie Gremien, Ämter und Arbeitskreise. Wir bemühen uns dabei um eine klare Definition von Rollen und Aufgaben.
Das Ziel ist es mit aktiver Beteiligung aller Eltern, eine gemeinsame Kultur zu schaffen, in der wir einerseits Offenheit und Akzeptanz leben und andererseits einen Konsens in bestimmten Werten finden.
Mit der Aufnahme der Kinder in die Kita, werden alle Eltern Vereinsmitglieder. Damit ist die Teilnahme an den Mitgliederveranstaltungen verpflichtend.
Dazu kommt noch, dass jede Familie pro Jahr mit 40 Arbeitsstunden (Alleinerziehende 20 Std., 2 Kinder 50 Std.) die Kita unterstützt. Zu den möglichen Aufgaben zählen beispielsweise Mitarbeit in den Gremien, Teilnahme an Garten- und Putzsamstagen und Bastelaktionen etc. Diese Elternstunden werden erfasst und gespeichert.
Inklusives Verständnis
Mensch-Sein kann so unterschiedlich sein:
In den täglichen Begegnungen streben wir eine positive Grundhaltung, Akzeptanz und Wertschätzung an.
Wir schaffen ein Umfeld, in dem Kinder von und miteinander lernen und sich durch individuelle Förderung durch ein interdisziplinäres Team ihren eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten entsprechend entfalten können. Durch einen offenen Umgang miteinander, die Sensibilisierung für die unterschiedlichen Bedürfnisse und das gemeinsame, spielerische Erleben, werden Berührungsängste abgebaut und Wertvolles mitgegeben.
U3 Betreuung
Je kleiner das Kind, desto größer ist das Bedürfnis nach Geborgenheit, Schutz und Sicherheit.
So ist es uns insbesondere in der U3- Betreuung wichtig, dass ihnen durch Rhythmus und liebevolle Fürsorge die notwendige Sicherheit vermittelt wird.
In der Anfangszeit ist für das kleine Kind eine Bezugsperson von hoher Wichtigkeit. Ebenso wichtig ist die Beteiligung der Eltern am Prozess.
Die offene Kommunikation zwischen pädagogischen Mitarbeiter/-innen und Eltern ist die Grundlage, um Vertrauen aufzubauen und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können.
Der Rhythmus
Der Rhythmus ist ein wichtiger Bestandteil in der Waldorfpädagogik. Er gliedert sich in einem Tagesrhythmus, Wochenrhythmus und Jahresrhythmus auf.
Der Rhythmus unterliegt immer dem gleichbleibenden Ablauf bzw. den wiederkehrenden Ritualen/Festen.
Eurythmie
Bewegung ist das Lebenselement des Kindes. Sie ist verbunden mit Lebensfreude und dem drang die Welt laufend, hüpfend und springend zu erkunden. Diese natürliche Freude an der Bewegung wird in der Eurythmie aufgegriffen und durch kleine Gedichte und Lieder in eine gemeinsame geübte und gestaltete Form gebracht. Die Kinder lernen sich in geführter Bewegung im Raum zu orientieren. Die Arm- und Beinbewegungen stärken die Konzentrationsfähigkeit und Geschicklichkeit, bringen aber in erster Linie Freude am Erleben der eigenen Glieder mit sich. Durch die Textauswahl tauchen die Kinder in Natur- und Jahreszeitenstimmungen ein und erfreuen sich daran diese in der Bewegung lebendig werden zu lassen. Im rhythmischen Wiederholen findet eine Stärkung der kindlichen Lebenskräfte statt.
1x wöchentlich findet unsere Kindereurythmie in der Kita statt.